Umweltfreundliches Emaille Geschirr
Robust, langlebig und mit handgezeichnetem Design: Mit dem nachhaltigen Emaille Geschirr von Hannibelle bist du bestens ausgestattet für deinen nächsten Roadtrip, Campingurlaub oder ein gemütliches Picknick am See
Robust, langlebig und mit handgezeichnetem Design: Mit dem nachhaltigen Emaille Geschirr von Hannibelle bist du bestens ausgestattet für deinen nächsten Roadtrip, Campingurlaub oder ein gemütliches Picknick am See
Hier findest du deine neue Campingtasse
Entdecke nachhaltige und stylische Campingteller
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen :)
Nein – Emaille Geschirr bietet zwar viele Vorteile, in die Mikrowelle darf es wegen des Trägermetalls unter der Emaillebeschichtung aber nicht.
Entdecke hier deine neue Campingtasse :)
Emaille ist ein guter Wärmeleiter und daher erwärmen sich Emaille Tassen bei warmen Getränken. Das ist manchmal richtig praktisch – an einem kalten Morgen oder kühlen Abend kannst du deine Hände an deiner Tasse aufwärmen.
Aber Vorsicht: Bei kochend heißen Getränken solltest du die Tasse erst etwas abkühlen lassen. Der Henkel kann dann auch heiß werden. Falls du auf Nummer sicher gehen oder einfach nicht warten möchtest, kannst du den Griff z. B. auch mit einer Kordel umwickeln und deiner Campingtasse damit gleichzeitig noch eine persönliche Note verleihen.
Wenn dein Becher oder Teller aus Emaille auf den Boden fällt oder hart gegen Kanten schlägt kann es zu Absplitterungen der Emaillebeschichtung kommen und der metallische Kern kommt zum Vorschein. Da diese Absplitterungen aber meistens auf der Außenseite sind und nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, kannst du dein Emaille Geschirr auch weiterhin verwenden.
Sollte deine Emaille Tasse irgendwann aber trotzdem mal nicht mehr für Getränke geeignet sein, kannst du ihr als Übertopf für kleine Pflanzen oder als Stifthalter ein zweites Leben schenken.
Ja. Hannibelle Emaille Tassen sind für Lagerfeuer, Gaskocher und alle Herdarten geeignet. Bitte langsam erhitzen und Vorsicht: Die Tasse wird dann heiß.
Hannibelle Emaille Geschirr wird von einem der letzten Emailleanbieter Deutschlands in produktionsnaher Zusammenarbeit mit einem osteuropäischen Werk traditionell von Hand gefertigt.
Bei der Produktion von Emaille Geschirr wird auf ein Trägermetall, meistens Stahlblech, eine Beschichtung aus geschmolzenem Glas angebracht. Bei über 800° Celsius entsteht eine robuste Schutzschicht auf dem Metall. Meine Designs werden eingebrannt und schon sind die robusten, langlebigen und ganz besonderen Emaille Tassen und Emaille Teller fertig und freuen sich auf viele Outdoorabenteuer mit dir.
Emaille Geschirr wird traditionell von Hand gefertigt, daher kommt es produktionsbedingt immer wieder zu kleineren Unregelmäßigkeiten und Macken.
Die Designs sind beispielsweise nicht immer an der exakt gleichen Stelle, die Emaillebeschichtung kann unterschiedlich dick aufgetragen sein, es treten kleine schwarze Pünktchen auf oder es kommt zu Absplitterungen am Henkel.
Dafür wird aber auch jedes Stück ein Unikat und genau das macht den nostalgischen Charme des Emaille Geschirrs aus.
Die Unregelmäßigkeiten fallen kaum auf und bei Hannibelle sind alle Tassen und Teller sortiert, sodass du auf jeden Fall ein tolles Produkt bekommst.
Alternativ kannst du natürlich auch gerne bei den (un)perfekten Produkten vorbeischauen und dort aussortierte B-Ware retten. Hier fallen die Macken minimal größer aus.
Vorteile
- Emaille ist lebensmittelecht (geruchs- und geschmacksneutral)
- Plastikfreies Campinggeschirr
- Die Oberfläche von Emaille ist schnitt-, kratz- und säurefest
- Emaille ist leicht zu reinigen, spülmaschinengeeignet, antibakteriell und antiallergisch
- Emaille ist robust, sehr langlebig und zu 100% recycelbar
- Eignet sich perfekt für Outdoor- und Campingabenteuer --> Hier Lieblingstasse entdecken :)
Nachteile
- Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu Absplitterungen der Emaillebeschichtung kommen
- Geschirr aus Emaille ist schwerer als Geschirr aus Plastik
- Emaille Tassen: Entweder man liebt sie oder hasst sie. Manche Menschen empfinden den Rand als unangenehm beim Trinken, andere haben überhaupt kein Problem damit.